Tutorial ZHprivateTax Steuererklärung (2025) – Teil 3

Letztes Update: 11. September 2025

share post
Featured Image

Im letzten Artikel haben wir die zweite Etappe unserer Schweizer Steuererklärung (für den Kanton Zürich) ausgefüllt: Immobilien, Steuerabzüge, Schuldzinsen, Abzüge für die Säule 3a, Vorsorge und Versicherungsprämien.

Wenn du eine Pause gemacht hast, kannst du auf ZHprivateTax zurückkehren und dort weitermachen, wo du aufgehört hast.

Jetzt wird’s spannend: Wir machen weiter mit einem der interessantesten Themen, deinen Investitionen an der Börse (ETFs und Aktien), sowie weiteren Kategorien wie Spenden, Abzüge und Vermögen bis hin zum Steuerverzeichnis.


Schritt 1: Spenden

Du kannst deine wohltätigen Spenden hier abziehen. Es müssen mindestens CHF 100 (total) sein. Die Begünstigten müssen Sitz in der Schweiz haben.

Gemeinnützige Zuwendungen wie Spenden erfassen

Gemeinnützige Zuwendungen wie Spenden erfassen


Schritt 2: Weitere Abzüge

Hier sollst du die Kosten für die Verladung des Vermögens abziehen. Als Mustachian hast du sicher dein Geld investiert und hier kannst du die entsprechenden Kosten abziehen. Achtung, es handelt sich um Verwaltungskosten für Wertschriften (also ETFs und Aktien), nicht um die Kauf/Verkaufskosten. Aber als sparsamer Investor solltest du sowieso dein Geld nicht in solche Anlagen investieren. Es gibt zwei Möglichkeiten:

Weitere Abzüge: Verwaltungskosten des Vermögens

Weitere Abzüge: Verwaltungskosten des Vermögens


Schritt 3: Vermögen / Bankkonten

Alle Bankkonten sollten deklariert werden. Das haben wir im Wertschriftenverzeichnis gemacht.

Jeden Januar, deiner Bank wird dir eine Bescheinigung deiner Konten senden. Dort oft steht speziell ‘für die Steuererklärung’ oder ähnlicher Vermerk. Du solltest hier angeben.

Wertschriftenverzeichnis mit allen Konten und Depots

Wertschriftenverzeichnis mit allen Konten und Depots

Hier gibst du die Angaben aus der Bescheinigung. Du brauchst Bankname, Kontonummer und Kontodatensatz. Dann dein Guthaben am 31.12. und den Ertrag (Zinsen) auf dem Konto.

Ganz wichtig: Hier unterscheidet man das Formular zwischen mit und ohne Verrechnungssteuer. Typischerweise wird diese Steuer (33%) erst ab CHF 200 Ertrag geleistet. Sobald das Konto deklariert wird, wird dir die Verrechnungssteuer gutgeschrieben.

Noch wichtiger: Dieses Formular hat kein Auto-Save, hier musst du explizit auf ‘Übernehmen und Schliessen’ drucken, sonst ist alles verloren.

Neues Konto oder Depot erfassen und Angaben eintragen

Neues Konto oder Depot erfassen und Angaben eintragen


Schritt 4: Vermögen / Aktien, und anderen Wertschriften

Falls du diesen Artikel liest, besitzt du wahrscheinlich einige Aktien. Und hier kannst du deine ganze Investitionsstrategie dem Steueramt offenbaren.

Als Beispiel, gehen nehmen wir eine einfache Strategie, alles selbstverständlich auf mein Lieblingsbroker IB:

Zuerst fügst du eine neue Wertschrift ein:

Einzelne Wertschriften erfassen und detailliert eingeben

Einzelne Wertschriften erfassen und detailliert eingeben

Jetzt verwendest du die Suchmaske, um deine Wertschrift zu finden. Falls du das Valoren oder die ISIN-Nummer kennst, ist es am einfachsten. Sonst musst du durch eine (möglicherweise) lange Liste suchen.

Kurslistensuche für Wertschriften, z B ETFs, durchführen

Kurslistensuche für Wertschriften, z B ETFs, durchführen

Die Steuerverwaltung kennt schon vieles über VT-ETF, diese Daten werden übernommen und du brauchst sie nicht zu tippen. D.h. Währungkonversionen, Wert am Anfang und Ende der Periode, Dividenden, alles ist dabei. Was du noch brauchst:

  1. Anfangsbestand. Wie viele Stücke hattest du am Anfang des Jahres? Normalerweise dieser Zahl wird übernommen von der letzte Steuererklärung
  2. Endbestand. Wie viele Stücke hast du am Ende des Jahres?
  3. Alle Käufe und Verkäufe sollen gelistet werden. Da VT-ETF Dividenden ausschüttet (steuerbares Einkommen!), braucht die Steuerverwaltung die genauen Angaben, wie viele Stücke du um ein gewissen Zeitpunkt besitzt.
Steuerwert und Bestände von Wertschriften eintragen

Steuerwert und Bestände von Wertschriften eintragen

Zugänge und Abgänge einer Wertschrift (z B Kauf) erfassen

Zugänge und Abgänge einer Wertschrift (z B Kauf) erfassen

Falls die Zahlen aufgehen, dann gut. Sonst bekommst du einen Hinweis, dass die angegebenen Stückzahlen inkorrekt sind.

Ganz wichtig: dieses Formular hat kein Auto-Save, hier musst du explizit auf ‘Übernehmen und Schliessen’ drucken, sonst ist alles verloren.

Beim Speichern wirst du mit einer Information überrascht. Bei VT-ETF handelt es sich um eine US-Wertschrift mit Quellensteuern und/oder Steuerrückbehalt. Diese gehören in das DA-1 Formular, sobald mindestens CHF 100 Quellensteuer (total) gefordert ist. Du kannst jederzeit Wertschriften vom Hauptverzeichnis ins DA-1 verschieben. Leider geht die andere Richtung nicht, da nützt nur Löschen und neu Einfügen. Darum empfiehlt sich, die US-Wertschriften erst am Ende in DA-1 zu tun (falls nötig).

Hinweis zur Quellensteuer und Formular DA-1

Hinweis zur Quellensteuer und Formular DA-1


Schritt 5: Steuerauszug

Einige Banken geben dir einen Steuerauszug, um die Steuererklärung zu vereinfachen. Du kannst diesen Auszug in der Steuererklärung aufladen. Wähle dafür “eSteuerauszug/Depot”.

Einzelne Wertschriften erfassen und detailliert eingeben

Einzelne Wertschriften erfassen und detailliert eingeben

Falls dein Steuerauszug mit den nötigen Barcodes kommt, kannst du ihn direkt auflagen. Sonst musst du die Daten vom Hand kopieren.

Steuer- oder Depotauszug importieren und erfassen

Steuer- oder Depotauszug importieren und erfassen


Schritt 6: Andere Vermögenswerte

Hier solltest du deine anderen Vermögenswerte auflisten. Wenn du ein Auto besitzt (kein Leasing!), dann gehört es hier.

Du darfst jedes Jahr den Wert des Autos um maximal 40% abschreiben.

Motorfahrzeuge als bewegliches Vermögen erfassen

Motorfahrzeuge als bewegliches Vermögen erfassen


Schritt 7: Abschluss

Steuerausscheidung

Falls du Liegenschaften oder selbständige Erwerbstätigkeiten in anderen Kantonen oder im Ausland hast, dann solltest du diesen Schritt durchführen.

Hier werden Einkommen und Vermögen auf die verschiedenen Kantone oder ins Ausland zugewiesen, um die korrekten Steuersätze zu berechnen.

Bemerkungen

Hier kannst du Bemerkungen und Notizen zur Steuererklärung machen. Das ist nützlich für Eingaben, die nicht belegt oder offensichtlich sind.

Einreichen

Wenn es keine Fehler gibt, und alle nötigen Belege vorliegen, kannst du jetzt die gesamte Steuererklärung nochmals ansehen und mit deiner Ehepartner/Ehepartnerin nochmals zur Sicherheit anschauen.

Du kannst auch eine provisorische Steuerrechnung ausführen, um die geschätzten Steuern zu sehen.

Jetzt kannst du die gesamte Steuererklärung übermitteln und bist damit fertig.

In einigen Wochen oder Monaten wirst du die definitive Steuereinschätzung bekommen, und eine Rechnung oder eine Rückerstattung, falls es einen Unterschied zwischen der provisorischen und der definitiven Steuerrechnung gibt.


Fazit

Ich hoffe, diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Steuererklärung hat dir geholfen.

Wenn ich in den Screenshots oben irgendwelche Möglichkeiten zur Steuerersparnis übersehen habe (oder wenn du noch Fragen hast), lass es mich im Kommentarbereich unten wissen!

Viel Erfolg beim Sparen von Steuern!



Wie üblich schreibe und rezensiere ich nur Dinge, die ich in meinem persönlichen Alltag verwende oder denen ich vertraue.

Danke fürs Lesen!