
Jetzt geht es endlich ans Eingemachte! In diesem Kapitel erfährst du, wie du deinen ersten ETF über die Handelsplattform von Saxo kaufen kannst.
Wie in dem vorherigen Kapitel erklärt, empfehle ich dir, die SaxoInvestor-Plattform zu benutzen. Sie ist einfach und effizient, ohne unnötigen Schnickschnack für uns passive Investoren.
Schritt 0: Finde heraus, welche ETFs du in der Schweiz kaufen solltest.
Wenn du dir noch nicht im Klaren darüber bist, welche ETFs du für dein Anlageportfolio kaufen möchtest, empfehle ich dir die Lektüre dieser beiden Blogartikel:
- Wie würde ich 10'000 CHF in die Börse investieren, wenn ich heute anfangen würde (Börsencrash hin oder her!)
- Mein Investitionsportfolio in der Schweiz
Schritt 1: Überprüfe, wie viel verfügbares Bargeld du auf Saxo hast
Bevor du einen ETF oder eine Aktie kaufst, solltest du sicherstellen, dass du genug Bargeld auf deinem Saxo Konto hast.
Zur Erinnerung: Schau dir einfach deine Portfolio-Ansicht auf SaxoInvestor an, um zu sehen, wie viele Schweizer Franken du hast:
Auf meinem Screenshot ist zu sehen, dass ich CHF 120 auf dem Konto habe.
Nun wollen wir sehen, wie viel der ETF kostet, den ich kaufen möchte.
Schritt 2: Suche nach meinem Lieblings VT ETF
Gute Nachrichten, denn wie du weisst, bietet uns Saxo den US-VT-ETF der ersten Wahl an.
Der Beweis ist ein Bild, in dem du das Suchfeld für Wertpapiere mit der ISIN des VT-ETFs “US9220427424” benutzt:
Klicke einfach auf das Suchergebnis, um zur Detailansicht dieses ETFs zu gelangen:
Auf dem Bild oben kannst du den Preis des ETFs an diesem Tag dort sehen, wo die Nummern (1), (2) und (3) stehen. Beachte, dass es sich um den Preis in US-Dollar (USD) handelt. Zum Tageskurs von Ende April 2025 ergibt das einen VT ETF von 115,79 USD, der CHF 95.32 wert ist.
Wir haben also mehr als genug Schweizer Franken auf unserem Konto (CHF 120), um einen VT ETF (CHF 95.32) zu kaufen, einschliesslich der Transaktionskosten von Saxo (weniger als CHF 1).
Schritt 3: Kauf eines VT ETF bei der Saxo Bank, endlich!
Dies ist der Moment, an den du dich in deinem ganzen Leben als Aktienanleger erinnern wirst: der Tag, an dem du deinen ersten ETF gekauft hast, wirklich.
Nachdem du auf “Kaufen” geklickt hast, kommst du auf diesen Bildschirm:
Und hier ist die Erklärung für jeden einzelnen Punkt des obigen Screenshots, wie man einen ETF bei der Saxo Bank kauft:
- 1 — Name des ETF und Preis: Überprüfe, ob das Wertpapier (ETF, Aktie oder Anleihe) dasjenige ist, das du kaufen möchtest, insbesondere anhand des Namens und des Preises.
- 2 — Der *“Ordertyp”:* entspricht der Art und Weise, wie du deinen ETF kaufen möchtest. Entweder zum Marktpreis oder zu einem Höchstpreislimit, das du selbst festlegst. Ich selbst verwende nur den “Limit-Typ”, um anzugeben, bis zu welchem Betrag ich bereit bin, für eine Aktie oder einen ETF maximal zu zahlen (hier 115.79 USD).
- 3 — Die Menge: gibt an, wie viele VT-ETF-Anteile du kaufen möchtest - da ich nur CHF 120 auf meinem Saxo-Konto habe, kann ich nur einen ETF-Anteil kaufen.
- 4 — Der Limitpreis: Da ich unter Punkt 2 gesagt habe, dass ich eine Limit-Order aufgeben möchte, muss ich den Stückpreis eines ETF-Anteils angeben. Normalerweise gebe ich den aktuellen Kaufpreis an (wie bei Punkt 1 auf dem Screenshot zu sehen), also 115,79 USD. Wenn du weniger als diesen Preis angibst, kann es mehrere Tage dauern, bis dein Auftrag ausgeführt wird, da niemand zu einem so niedrigen Preis verkaufen will.
- 5 — Gültigkeit: Du musst angeben, wie lange dein Handelsauftrag gültig ist. Ich persönlich wähle immer die Option “Widerruf” (GTC, für “Good Till Cancel” auf Englisch), heisst: Der Auftrag bleibt aktiv, bis er ausgeführt wird, es sei denn, ich entscheide mich, ihn zu stornieren. Andere Optionen sind: Nur für den Tag (“Day Order”) oder ein Datum, das du selbst eingibst.
- 6 — Handelsgebühren: Saxo zeigt dir direkt an, wie viel du für diesen ETF-Kaufauftrag bezahlen musst.
- 7 — Nennwert: entspricht dem Betrag in der Währung des ETF (hier: US-Dollar) aller Anteile, die du kaufst (angegebener Grenzwert multipliziert mit der Anzahl der gewünschten Anteile).
- 8 — Verfügbare Liquidität: der Betrag in Schweizer Franken, der auf deinem Saxo-Handelskonto verfügbar ist. Praktisch, um zu überprüfen, ob du genug für den Kauf hast, den du tätigen möchtest.
- 9 — Kaufen: Wenn du jeden Punkt überprüft hast, ist der grosse Moment gekommen, du kannst auf “Kaufen” klicken! Atme tief durch und… klick!

Saxo bittet dich zu bestätigen, dass du die Informationen zu den Verhaltensregeln an den Märkten (für jede Börse in der Schweiz, New York, Montreal, etc.) gelesen hast
Schritt 4: Überprüfe deine offenen Aufträge
Wenn die Börse geöffnet ist UND dein Kaufpreis niedrig genug ist, um einen Verkäufer zum Verkauf zu bewegen, kann es sein, dass dein Kaufauftrag (oder Verkaufsauftrag) direkt ausgeführt wird.
Wenn die Börse jedoch geschlossen ist oder dein Kaufpreis zu hoch ist, kann es eine Weile dauern, bis dein Auftrag ausgeführt wird. In diesem Fall kannst du deine laufenden Aufträge im entsprechenden Abschnitt in deiner “Portfolio”-Ansicht einsehen:
Schritt 5: Ausführung deiner Order durch Saxo
Sobald die Börse geöffnet ist und jemand bereit ist, dir seinen ETF zu deinem Preis zu verkaufen, siehst du diese Benachrichtigung in Saxo:
Schritt 6: Sieh dir den ETF an, den du gerade gekauft hast
Um sicherzugehen, dass du den ETF, den du gerade gekauft hast, auch wirklich besitzt, kannst du ihn in deiner “Auszug”-Ansicht überprüfen:

Und hier ist dein gekaufter VT-ETF (klicke auf 'Portfolio' > 'Übersicht' > und du siehst deine 'Positionen')
Schritt 7: Sieh dir deine ausgeführten Transaktionen an
Du kannst dir auch eine Liste aller deiner Transaktionen ansehen, die du in einem bestimmten Zeitraum ausgeführt hast:
Saxo Bank Promo Code
Du kannst CHF 200 Trading-Guthaben von der Saxo Bank erhalten (gültig für 3 Monate nach Eröffnung deines Kontos), indem du meinen Link benutzt:
Mit diesem Link unterstützt du übrigens auch den Blog, danke!
Und schon sind wir am Ende dieses Saxo-Leitfadens angelangt.
Herzlichen Glückwunsch, dass du zur Tat geschritten bist. Du bist jetzt auf dem richtigen Weg, um in der Schweiz finanziell unabhängig zu werden!