
Investiere deine Ersparnisse, das ist das Geheimnis, um finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. So kannst du Geld verdienen, ohne etwas zu tun, während du schläfst oder deinen Beschäftigungen nachgehst.
Aber dann passiert normalerweise Folgendes:
Du: Ah cool, und welchen Online-Broker empfiehlst du mir jetzt? Ich: Den einzig wahren… Du: Nur damit das klar ist, ich will einen Broker mit Sitz in der Schweiz! Ich: Ah, also, wie ich schon sagte, der einzig wahre, du musst dich für die Saxo Bank entscheiden. Du: Ähm, ist das nicht eine dänische Bank? Ich: Ja, historisch gesehen schon, aber die Saxo Bank Schweiz besitzt eine Schweizer Banklizenz. Es ist also wie Swissquote oder Cornèrtrader, nur dass Saxo in Bezug auf Gebühren und Zugang zu den besten ETFs am besten ist.
Wenn dich das allein überzeugt, kannst du dein Saxo-Konto direkt über diesen Link erstellen:
Du erhältst CHF 200 Rückerstattung der Brokerage-Gebühren (und unterstützt nebenbei auch noch den Blog, danke!)
Wenn du hingegen eher der Typ bist, der alle Einzelheiten verstehen möchte, dann lass mich dir meinen kompletten Saxo-Leitfaden lesen. Danach wird ihre Handelsplattform keine Geheimnisse mehr für dich haben!
Mein Ziel mit diesem Leitfaden ist es, dich Schritt für Schritt zu begleiten: von der Eröffnung deines Kontos bis hin zur Freude, zu sehen, wie deine Ersparnisse wachsen und deine ersten Dividenden auf deinem Konto eintreffen.
Bist du bereit?
Was ist ein Online-Broker, damit wir sicher sind, dass wir über dasselbe reden?
Konkret hast du durch die Eröffnung deines Kontos bei der Saxo Bank, einer Online-Brokerage-Plattform, Zugang zu einer breiten Palette von Anlagen: Aktien, ETFs, Anleihen oder auch Devisengeschäfte (FOREX).
Sobald du deine ersten Investitionen getätigt hast, kannst du ihre Entwicklung dank der in Saxo integrierten Tracking-Tools leicht verfolgen. So wirst du sehen, wie dein Vermögen im Rhythmus der Wertsteigerung deiner Anlagen wächst, aber auch dank der regelmässigen Dividenden, die du erhältst.
Was ist die Saxo Bank?
Die Saxo Bank wurde 1992 in Kopenhagen (Dänemark) von Lars Seier Christensen, Kim Fournais und Marc Hauschildt gegründet. Inzwischen haben sie auch eine Tochtergesellschaft in der Schweiz gegründet, die eine von der FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) zugelassene Bank und ein von der FINMA zugelassener Effektenhändler ist.
Die Saxo Bank Schweiz ist also eine Online-Brokerage-Plattform, die physisch in der Schweiz präsent ist, aber einer Muttergesellschaft in Dänemark angehört. Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine Bank dänischen Ursprungs, die ihren Dienst für Schweizer Investoren von ihren Büros in Zürich und Genf aus anbietet.
Als Mustachian-Investor willst du eine praktische, schnelle und kostengünstige Lösung für die Verwaltung deiner Anlagen. Die Saxo Bank erfüllt genau dieses Bedürfnis: Mit nur wenigen Klicks hast du Zugang zu Tausenden von Aktien, ETFs, Anleihen oder Währungen, und das alles von deinem Sofa aus und ohne teure Zwischenhändler.
Einer der Hauptvorteile der Saxo Bank ist ihre Kostentransparenz. Während grosse traditionelle Banken ihre Gebühren oft aufblähen, um ihre Marketingkampagnen und internen Boni zu finanzieren, tut Saxo alles, um ihre Kosten so gering wie möglich zu halten, was es dir ermöglicht, deine Renditen langfristig zu maximieren.
Wenn du die Entstehungsgeschichte der Saxo Bank auf Wikipedia liest, erfährst du, dass sie 1992 gegründet wurde. Und das, verglichen mit anderen Fintechs, die ihre Türen öffnen und einige Jahre später bankrott gehen, gibt dir Sicherheit über die Solidität von Saxo.
Bevor ich zum Thema komme, möchte ich dir kurz von meiner Laufbahn als Schweizer Investor erzählen, einschliesslich meiner Fehlentscheidungen bei der Wahl von Brokern seit 2013…
Meine Laufbahn als Investor und meine Empfehlung für Saxo
Ich habe in 2013 angefangen zu investieren, als ich die Magie des Zinseszinses und die FIRE-Bewegung entdeckte.
Wie jeder gute Schweizer begann ich zu recherchieren, welcher Broker sich am besten eignen würde, um meine Ersparnisse zu vermehren. Damals gab es noch nicht Blogs, die es heute gibt. Also liess ich mich vom verführerischen Marketing von… Swissquote leiten.
Also ja, es hat seinen Zweck erfüllt, nur nahmen sie viel mehr Gebühren als andere Broker, die für uns Schweizer Anleger verfügbar waren.
2016 wechselte ich zu Interactive Brokers. Das ist ein Broker mit Sitz in den USA. Nur sind einige Leser wie du nicht damit einverstanden, über einen im Ausland ansässigen Broker zu investieren.
Ich habe auch DEGIRO genutzt, um das Geld meiner Kinder anzulegen. Auch sie haben ihren Sitz im Ausland (Niederlande und Deutschland).
Die immer wiederkehrende Frage war:
Aber welchen Schweizer Broker empfiehlst du, MP?
Lange Zeit war Cornèrtrader der optimale Broker für den Mustachian-Investor.
Aber seit 2024 wurden sie von der Saxo Bank entthront. Du findest meinen Vergleich mit allen Details zu den Maklergebühren hier, einschliesslich der Positionierung von Saxo an erster Stelle der Liste aller Schweizer Broker.
Und wenn wir über meine Investitionen an der Börse sprechen:
- 2013: Eröffnung meines ersten Brokerage-Kontos (das falsche hehe)
- 2014: Einzahlung meiner ersten paar hundert Schweizer Franken und Kauf meiner ersten ETFs (nicht die richtigen, die ich heute kaufen würde, aber erst durch konkretes Investieren konnte ich meine Fehler erkennen)
- 2016: Wechsel zum besten Broker und neu bearbeitetes optimales Portfolio für FIRE, mit CHF 10'000 schon investiert
- 2025: 845'000.- an der Börse in ETFs investiert, davon 145'000.- Wachstumsgewinne (nicht realisiert)
Ich erzähle dir das alles, damit du nicht denkst, ich sei ein Guru, der dir Produkte mit den besten Provisionen andrehen will.
Ich habe das selbst durchgemacht und hätte mir so sehr gewünscht, einen solchen Artikel von jemandem zu haben, der über das spricht, was er selber getan hat (und nicht über hypothetische Dinge, nur um dir sein Zeug zu verkaufen).
Auch du kannst mit der Saxo Bank investieren — und ich zeige dir, wie
Ich gebe zu, dass Handelsplattformen nicht gerade einfach zu verstehen sind.
Und dennoch hat die Saxo Bank seit den Jahren 2015–2025 viel daran gearbeitet, ihre Trading-Tools intuitiver zu gestalten, damit auch Einsteiger sich darin zurechtfinden (Glückspilz! Ich erzähle nicht, was ich Anfang der 2010er Jahre erlebt habe…).
Kurz gesagt, sobald ich dir die Grundlagen erklärt habe, wirst du sehr schnell selbstständig sein. Um dir eine Vorstellung zu geben: Der Kauf eines ETF oder einer Aktie in einer Fremdwährung dauert heute für mich weniger als 3 Minuten.
In den 5 Kapiteln dieses umfassenden Leitfadens werde ich dich Schritt für Schritt begleiten:
- Wie du dein Saxo Bank-Konto eröffnen kannst
- Wie du am einfachsten und schnellsten auf dein Saxo Bank-Konto zugreifst
- Wie du mit Saxo Bank in deinen ersten ETF investierst, um deine Ersparnisse auf möglichst passive Weise wachsen zu lassen
- Die in Saxo Bank integrierten Tools, die ich empfehle, um die Entwicklung meiner Anlagen jederzeit zu verfolgen
Wie du hatte ich auch die Angst vor der Eröffnung meines ersten Kontos (ach, diese endlosen Formulare voller komplizierter Finanzbegriffe, auch wenn Saxo das zum Glück jetzt alles klar und deutlich auf Deutsch anbietet!) und den Stress beim allerersten Kauf von ETFs erlebt (“Oh, auf dem Bildschirm blinkt es überall, ich schliesse alles, bevor ich etwas Dummes mache!”)
Ich verstehe genau, wie du dich fühlst, denn ich hätte mir auch gewünscht, dass mir jemand von Anfang an zur Seite steht und mir klar zeigt, wie ich vorgehen soll.
Genau aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, diesen Leitfaden zu schreiben.
Im Grunde genommen ist es genau der Leitfaden, den ich lesen wollte, als ich 2014 anfing, in Aktien zu investieren (damals leider noch nicht mit der Saxo Bank…).
Immer noch dabei? Dann erwartet dich hier konkret Folgendes:
Kapitel 1: Warum Saxo Bank wählen?
Die Saxo Bank ist der Online-Broker, den ich jedem Schweizer Mustachian-Investor empfehle, der seine Handelsplattform in der Schweiz haben möchte. Bevor ich dir im Detail erkläre, wie sie funktioniert, werde ich dir die Gründe nennen, warum ich mich für diese Online-Broker-Plattform und nicht für eine andere entschieden habe.
Kapitel 2: Wie du ein Trading-Konto bei Saxo Bank eröffnen kannst?
Sobald ich dir genau gezeigt habe, warum die Saxo Bank eine ausgezeichnete Wahl für einen Schweizer Investor ist, werden wir konkret mit der Eröffnung deines Kontos fortfahren. In diesem Kapitel werde ich dir Schritt für Schritt jede Seite mit einfachen und beruhigenden Erklärungen vorstellen, um diesen wichtigen Schritt so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Kapitel 3: Mein erster Geldtransfer zu Saxo Bank
In diesem Kapitel geht es endlich zur Sache, denn es behandelt den ersten echten Schritt in deinem Leben als Investor: die Überweisung deines Geldes auf dein Saxo Bank-Konto. Ich werde dich Schritt für Schritt mit detaillierten Screenshots begleiten, damit du deine hart ersparten CHF ganz einfach an Saxo senden kannst.
Kapitel 4: Welche Plattform der Saxo Bank soll ich nutzen?
Wie ich dir bereits gesagt habe, kann Online-Investieren anfangs etwas einschüchternd wirken. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass es mehrere verschiedene Möglichkeiten gibt, auf dein Konto zuzugreifen. Aber keine Sorge, wir werden das gemeinsam im Detail durchgehen und du wirst schnell verstehen, warum das so ist. Am Ende ist es nicht sehr kompliziert, versprochen!
Kapitel 5: Wie kauft man einen ETF bei der Saxo Bank?
TADAA! Erst in Kapitel 5 wirst du den heiligen Gral in die Hände bekommen, der dir helfen wird, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen: Kauf eines ETF oder einer Aktie, egal aus welchem Land. Und dank dieses Kapitels wirst du genau wissen, wie du das mit ein paar Klicks auf der Saxo Bank machen kannst.
Bonus: meine ausführliche Meinung zur Saxo Bank 2025
Meine ausführliche Meinung zur Saxo Bank nach einer umfassenden Analyse. Ich vergleiche sie mit anderen Schweizer Brokern, um dir zu helfen, die beste Wahl zu treffen.
So viel zum Programm. Ich hoffe aufrichtig, dass dieser Leitfaden dir den Anstoss gibt, an der Börse zu investieren und dir eine sorgenfreie finanzielle Zukunft aufzubauen.
Wenn du dich jemals entscheidest, dein Saxo Bank-Konto über diesen Affiliate-Link (der dir Anrecht auf CHF 200 Rückerstattung der Maklergebühren gibt), vielen Dank: So kannst du den Blog unterstützen und mir helfen, mehr Zeit zu haben, um weitere so umfassende Ratgeber wie diesen zu schreiben.