Im letzten Blogpost haben wir die drei folgenden Teile unserer Schweizer Steuererklärung (für den Kanton Waadt) ausgefüllt, nämlich: Vermögen, Immobilien und Schulden.
Tauchen wir nun ein in die letzten Teile: Status der Wertpapiere, Abzüge, Informationen und Zusammenfassung.
Schritt 8: Status der Wertpapiere
Für unser Beispiel nehmen wir an, dass ich ein Bankkonto habe, einige Novartis-Aktien (das ist die imaginäre Firma, bei der ich arbeite), einige gute alte ETFs, keine Anleihen (da das Ausfüllen genauso geht wie bei Aktien und damit wir nicht zu viele Screenshots haben). Ich werde auch über die US-Quellensteuer und ihre berühmten Formulare R-US 164 und DA-1 sprechen.
Ich habe auf diesem Bildschirm keine Fonds gewählt, da meine US-basiert sind und daher ins Formular DA-1 gehören (drittes Auswahlkästchen, Blau bedeutet ausgewählt).
Du findest dein Vermögen und deine Rendite (zum 31.12.2016) auf deinen Kontoauszügen.

Ich besitze Aktien der Schweizer Firma, bei der ich arbeite. Ich werde sie eingeben, vorgebend, dass ich für Novartis arbeite
Die Zahlen in diesem Screenshot bedeuten:
- 1/ Link zur ESTV-Website, auf der du alle Aktieninformationen (siehe Screenshot “ESTV-Aktie” unten) sowie historische Wechselkurse findest
- 2/ Privat oder gewerblich gehaltene Aktien
- 3/ Wertnummer (siehe Punkt 3 im Screenshot “ESTV-Aktie”)
- 4/ Firmenname (siehe Punkt 1 im Screenshot “ESTV-Aktie” unten)
- 5/ Unterliegt dein Anteil einer Quellensteuer oder nicht (siehe Punkte 7 und 8 im Screenshot “ESTV-Aktie”, um zu erfahren, wie du es herausfindest)
- 6/ Anzahl der Aktien, die du am ersten Tag des letzten Jahres besessen hast
- 7 und 8/ Wenn dein Wertpapier dir mehr als einmal pro Jahr Dividenden zahlt, musst du das Kontrollkästchen (7) markieren und so viele Zeilen eingeben, wie du Dividenden erhalten hast (Ich gebe später in diesem Post ein Beispiel dafür). Falls nur einmal pro Jahr ausgezahlt wird, kannst du das Kontrollkästchen (7) leer lassen und den Tag und Monat, an dem deine Dividenden ausgezahlt werden, in den mit 8 gekennzeichneten Abschnitt eingeben. Die Werte werden auf den nächsten Bildschirmen automatisch berechnet.

Die ESTV-Website ist eine Goldmine für Informationen, die von der Schweizer Konföderation angeboten wird. Such deine Aktie und wähl sie in der Liste, um zum nächsten Screenshot zu gelangen

Sieh dir den Absatz unter diesem Bild an, um alle Zahlen zu verstehen. Ich werde mich auf diesen Screenshot als 'ESTV-Aktien'-Screenshot beziehen
Die Zahlen im Screenshot entsprechen:
- 1/ Offizieller Name der Firma, die die Aktie ausgibt
- 2/ Währung der Aktie
- 3/ Wertnummer (d. H. Identifikationsnummer)
- 4/ Datum/Daten, an dem/denen die Dividenden ausgezahlt werden
- 5/ Währung der Dividende(n)
- 6/ Steuerwert einer Aktie zum 31.12.2016
- 7/ Ertragswert bei Quellensteuer (0 bedeutet, dass du auf dieses Wertpapier keine Quellensteuer zahlst)
- 8/ Ertragswert für den Fall, dass keine Quellensteuer erhoben wird (0 bedeutet, dass du auf dieses Wertpapier Quellensteuer zahlst – wie in diesem Screenshot)

Auf diesem Bildschirm kannst du die Aktien, die du während des Jahres gekauft/verkauft hast, hinzufügen

Gib an, ob es eine Zunahme oder Verminderung war, die Art ('Kaufen' oder 'Verkaufen'), das Transaktionsdatum und die Anzahl der Aktien, die du erworben oder verkauft hast
Eine Erklärung zu den Zahlen auf dem Screenshot:
- 1/ Den steuerlichen Wert kannst du dem “ESTV-Aktien-Screenshot” oben entnehmen (Punkt 6)
- 2/ Falls der Steuerwert in einer Fremdwährung ist, musst du den Umrechnungskurs zwischen CHF und der Fremdwährung eingeben. Du kannst das von ESTV bereitgestellte Tool in der rechten Seitenleiste dieser Seite verwenden
- 3/ Ertrag pro Aktion: Nimm den Wert von Punkt 7 oder 8 im obigen “ESTV-Aktien-Screenshot”
Bei US-amerikanischen Wertpapieren hast du 30% Quellensteuer auf Dividenden. Du kannst 15% (sicher) mit dem Formular R-US 164 zurückfordern. Dann kannst du (potentiell) weitere 15% mit dem DA-1-Formular zurückbekommen (Ich werde die detaillierten Regeln in einem separaten Post erläutern).
Wenn du bei Interactive Brokers (in meinem Fall in Grossbritannien ansässig) bist, kannst du nur das DA-1-Formular verwenden. Falls dein Broker in der Schweiz ist (wie Cornèrtrader), kannst du auch das Formular R-US 164 ausfüllen. Diese Bestätigung erhielt ich von der Steuerabteilung des Kantons Waadt.
Pro-Tipp: Statt einen Steuerberater für steuerliche Fragen zu bezahlen, versuche zuerst, dich an die Steuerabteilung deines Kantons zu wenden.
Ich kontaktierte erneut die Steuerabteilung des Kantons Waadt, um zu erfahren, wie ich das Formular mit meinem ETF (d. h. einem Fonds) ausfüllen muss. Die Tatsache, dass man “Fonds” nicht auswählen kann, ist ein Fehler der VaudTax-Software. Mir wurde geraten, meinen ETF als eine Aktion auszufüllen und seine Wertnummer sorgfältig anzugeben, so dass sie ihn manuell bearbeiten, wenn sie meine Erklärung erhalten.
Wie in VaudTax erläutert wird, musst du mehrere Zeilen hinzufügen, falls du mehr als einmal im Jahr Dividenden erhältst. Das Wichtige dabei ist, dass du für keine dieser Zeilen den Steuerwert angibst, da wir den in der letzten Zeile deklarieren werden.
Das heisst, ich gebe für die ersten vier Einträge meiner Dividenden keine Erhöhung/Verminderung ein.
Erklärung der Zahlen im Screenshot oben:
- 1/ Addiere die Dividenden, die du erhalten hast, in CHF. Falls du diese Informationen auf der Website Ihres Brokers nicht finden kannst, suche alle Dividenden-Infos auf der Vanguard-Website (oder auf den Screenshots unten). Da ich bis zum 02.03 20 Wertpapiere hatte (d. h. bevor die erste Dividende am 15.03. ausgeschüttet wurde), ergibt sich für die erste Dividende: 20 x $0,222 = $4,44. Nutze die ESTV-Website, um den richtigen Wechselkurs zu bekommen (hier habe ich angenommen, dass CHF1 = $1 ist). Lass auch beide Zahlen “10” der Wertpapiere aussen vor, da sie in der Berechnung nicht verwendet werden.
- 2/ Der Prozentsatz, den du mit diesem DA-1-Formular für einen US-amerikanischen ETF in Anspruch nehmen kannst, ist 15% (wie es erklärt wird, wenn du auf den Link für die offizielle Liste klickst).

Wiederhole die obigen Schritte so oft, wie du im Laufe des Jahres Dividenden erhalten hast (ohne steuerlichen Wert für jede davon)
Wichtig: Ich habe meine Berechnung mit der Anzahl der Aktien durchgeführt, die ich hatte, als die Dividenden gezahlt wurden (in meinem Fall war es immer 20, da ich am 02.03 – also vor der ersten Dividendenausschüttung – 10 gekauft habe).
Du findest den steuerlichen Wert des VT-ETFs (zum 31.12.2016) auf der Vanguard-Website (siehe Screenshots unten). Ich habe hier einen Wechselkurs von CHF1 = $1 angenommen.

Suche nach dem historischen Kursverlauf meines VT-ETFs am Ende des vorherigen Steuerjahres (auf der Vanguard-Website)

Vergleiche deine eigenen Werte (effektive Kosten) mit der berechneten Pauschale. Wähle die Lösung, mit der du die geringsten Steuern zahlst

Ehrliche Schweizer Bürger erhalten ihr Geld von der Schweizer Quellensteuer zurück, wenn sie ihre Schweizer Wertpapiere ordnungsgemäss deklarieren
Schritt 9: Abzüge

Hier kannst du deine Investments der dritten Säule bis zu maximal CHF 6'768 im Jahr 2017 deklarieren (genauso wie den Rückkauf deiner zweiten Säule)
Schritt 10: Informationen

Wie du Infos zu Entnahmen aus der zweiten und dritten Säule angibst, werde ich dir im dedizierten Blogpost zu den Immobiliensteuern zeigen
Schritt 11: Zusammenfassung

Abschnitt 'Zusammenfassung der Berechnung der Kantons- und Gemeindesteuern sowie der direkten Bundessteuer' von VaudTax
Erklärung der Zahlen im Screenshot oben:
- 1/ Wie viel Steuern du 2016 im Voraus bezahlt hast
- 2/ Schweizer Verrechnungssteuer, die abgezogen oder erstattet wird
- 3/ Wert des DA-1-Formulars, der abgezogen oder erstattet wird
- 4/ Steuerbetrag, der noch zu zahlen ist (oder zurückerstattet wird, je nachdem)

Hier kannst du deine Vorauszahlungen für 2017 ändern, wenn der Unterschied zwischen dem, was fällig war, und dem, was gezahlt wurde, zu riesig war
Fazit
Ich hoffe, dass dir diese Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Ausfüllen der Steuererklärung hilft.
Wenn dir zu einem der Screenshots noch irgendeine Information fehlt, lass es mich unten in den Kommentaren wissen und wir werden das ändern. Falls es irgendwo eine falsche Erklärung gibt oder ich irgendeinen Tipp nicht erwähnt habe, lass es mich bitte auch wissen.
Wie gesagt – die Steuersituation für Eigenheimbesitzer werde ich in einem separaten Blogpost abdecke, bleib dran.
Fröhliche Steuern, ihr alle!