Im letzten Blogpost haben wir die ersten drei Teile unserer Schweizer Steuererklärung ausgefüllt (für den Kanton Waadt/Vaud), und zwar: persönliche Daten, Einkommen und berufliche Ausgaben.
Als nächstes tauchen wir ein in die Rubriken Vermögen, Immobilien und Schulden.
Schritt 5: Vermögen
Schritt 6: Immobilien
In dieser Blogpost-Reihe werde ich die Rolle des Mieters spielen. Für alle Heimeigentümer unter den Lesern: Keine Sorge, es wird einen dedizierten Post über Immobiliensteuern geben. Bleibt dran.
Schritt 7: Schulden
Hier kannst du Schulden, Leasing oder Hypothek absetzen. Letzteres wird es in dem Post behandelt werden, den ich im vorherigen Absatz angekündigt habe. Für die beiden anderen gilt: Sieh zu, dass du diese Schulden jetzt in Ordnung bringst, damit du dich im nächsten Jahr nicht mit diesem Abschnitt abgeben musst!
Ein paar zusätzliche Informationen zu den Zahlen auf dem Screenshot:
- Punkt 1: Hier werden wir deine Hypothek im kommenden Post über die Hausbesitzersteuer absetzen
- Punkt 2: Wenn du Leasing- oder Kreditkartenschulden hast (obwohl das im MP-Blog verboten ist!), kannst du diese Dinge hier eingeben
- Punkt 3: Falls du Wertpapiere mit negativen Zinsen hast, kannst du sie ebenfalls deklarieren
Die nächsten Schritte
Wieder drei weitere Schritte, die relativ einfach waren – ausserdem als Mieter.
Im nächsten Blogpost wird es mit den Kategorien Status der Wertpapiere, Abzugsfähige Beträge und Andere Informationen interessanter.
Je nachdem, wie viele Screenshots zusammenkommen, füge ich eventuell einen vierten Artikel für die Teile Zusammenfassung und Abschicken hinzu.
Und falls ich bei den Screenshots einige Tipps zur Steuerersparnis verpasst habe, teilt mir das bitte in den Kommentaren unten mit!