Marktvolatilität: Das ist der richtige Zeitpunkt zum Ein- und Aussteigen!

Letztes Update: 31. Juli 2025

Finanzen share post
Featured Image

Was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass ich DEN richtigen Zeitpunkt zum Investieren an der Börse kenne… (also wann man kaufen und wann man verkaufen sollte). Und dass diese Methode dich reich machen kann.

In diesem Artikel erfährst du, warum “den Markt timen” eine sehr teure Illusion ist… und du lernst DIE einzig wirksame und zugängliche Methode kennen, um mit der Börse reich zu werden, ohne Stress und Kristallkugel.

Ich hoffe, dass ich dich mit diesem Artikelanfang ausnahmsweise mal gut geclickbaited habe, denn so kann ich ein wenig Weisheit an all diejenigen weitergeben, die glauben, dass es so eine Wunderlösung gibt.

Und wenn ich “die” sage, dann meine ich damit auch die Version von mir mit 20 Jahren! Denn mit 20 Jahren war ich genau in dieser Fantasie. Ich hatte gerade angefangen, mein erstes Geld zu verdienen, und hielt die Börse für etwas Gefährliches, das nur Profis vorbehalten war. Was war das Ergebnis? Ich habe nicht investiert. Null. Nada. Aus Angst, einen Fehler zu machen. Erst heute wird mir klar, dass das wahrscheinlich mein grösster finanzieller Fehler war..

Und vielleicht geht es dir genauso, denn wenn du nichts über die Börse weisst, hast du nur all die Filme und Geschichten von Leuten im Kopf, die “zur richtigen Zeit” gekauft haben und über Nacht reich geworden sind.

Und diese Geschichten kommen so oft in die Schlagzeilen, dass sie bei vielen Menschen Neid hervorrufen.

Aber wenn du das Glück wegnimmst, bleibt von diesen Geschichten nicht mehr viel übrig … und die Hoffnung, eines Tages reich zu werden, verflüchtigt sich für dich.

Nur … es gibt einen besten Zeitpunkt, um an der Börse ein- und auszusteigen.

Aber bevor wir über gutes Timing oder einen Crash sprechen, müssen wir die Grundlagen legen. Denn wenn du nicht verstehst, was der Markt wirklich ist, wird alles andere verschwommen sein.

Was ist der Aktienmarkt?

Bevor du weitermachst, finde ich es hilfreich zu klären, was mit dem Begriff “Markt” gemeint ist.

Die Leute denken oft, dass die Börse die Firmen hinter den Aktien repräsentiert, aber eigentlich ist sie nur ein Ort (heutzutage virtuell), wo Tausende von Investoren (wie du und ich) Anteile an Firmen kaufen und verkaufen, die man Aktien nennt.

Der Markt ist einfach die Gesamtheit der Investoren auf der ganzen Welt, die Aktien kaufen und verkaufen, basierend darauf, was sie glauben, was die Zukunft bringen wird.

Du fragst dich: “Warum der Aktienmarkt so volatil ist?”

Die Volatilität des Aktienmarktes

Der Preis einer Aktie spiegelt nicht immer den wahren Wert des Unternehmens wider, das dahinter steht.

Der Markt (d.h. alle Investoren der Welt mit ihren jeweiligen Überzeugungen) ist ein bisschen wie eine Menschenmenge bei einem Fussballspiel: ein Tor und alle sind begeistert, ein Fehler und es bricht Panik aus. Diese Menge reagiert, wie der Markt, oft auf Emotionen, nicht auf den gesunden Menschenverstand.

Im wirklichen Leben kann das so aussehen, dass der neue Präsident eines grossen Landes ein wenig launisch ist und alle in Panik geraten. Und deshalb denken alle, dass die Zukunft für immer sehr düster aussieht. Und deshalb will jeder seine Aktien schnell wieder verkaufen. Das führt dazu, dass das Angebot an diesen Aktien steigt, während die Nachfrage sinkt. Die Preise für diese Aktien fallen also.

Am nächsten Tag ist das Wetter schön, der launische Präsident wurde durch einen besonneneren und langfristig denkenden ersetzt, und plötzlich haben alle wieder Hoffnung auf die Zukunft. Und jeder will sein Geld an der Börse vermehren.

Jeder will kaufen. Diesmal gibt es also mehr Nachfrage als Angebot, und deshalb steigen die Aktienkurse in die Höhe.

Ben Graham nannte diesen Effekt “Mr. Market”: ein manisch-depressiver Geschäftspartner, der dir jeden Tag einen anderen Preis anbietet, je nach seiner Stimmung.

Als ich diese Erklärung zum ersten Mal las, war das für mich ein “Heureka”.

Kurzfristig gesehen repräsentiert die Börse (und der Wert jeder Aktie, die du dort kaufen kannst) nicht den wahren Wert der dahinter stehenden Unternehmen. Langfristig gesehen, ja. Aber nicht kurzfristig.

Noch mal: das Wichtigste ist, dass der Markt emotional und nicht rational ist. Und das ist DER Grund, warum man nicht versuchen sollte, ihn vorherzusagen.

Der Traum, über Nacht reich zu werden

Wenn ich meine Erklärung unten lese, gebe ich auch gerne dem Traum nach, dass du an einem Tag Aktien für 100.000 CHF kaufen und sie am nächsten Tag für 150.000 CHF verkaufen könntest.

Wenn du das vier oder fünf Mal hintereinander machst, bist du reich!

Aber wenn man vorhersagen kann, wann eine Aktie am besten verkauft oder gekauft wird, ist das so, als ob man die kollektive Stimmung von 150 bis 250 Millionen Privatanlegern auf der ganzen Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhersagen kann (und dabei reden wir noch nicht einmal von Banken, Pensionsfonds und anderen institutionellen Riesen).

Zum Vergleich: Bei EuroMillions musst du 5 aus 50 Zahlen richtig tippen und 2 aus 12 Sternen. Das Ergebnis: 140 Millionen mögliche Kombinationen.

Ich persönlich ziehe es vor, mein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, anstatt mich auf den Zufall zu verlassen!

Ich persönlich ziehe es vor, mein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, anstatt mich auf den Zufall zu verlassen!

Dann viel Glück beim Market Timing. Vor allem, weil man ihn nicht nur einmal, sondern zweimal timen muss: wann man kauft und wann man verkauft ;)

Zu glauben, dass du den Markt timen kannst, ist in etwa so, als würdest du einem Youtuber glauben, der dir sagt, dass er die richtigen Zahlen für die morgige EuroMillionen-Lotterie kennt. Wenn du ihm nicht beim Lotto glaubst, warum solltest du ihm dann beim Aktienmarkt glauben? ;)

Der beste Zeitpunkt, um Aktien an der Börse zu kaufen

Aber das mit dem besten Zeitpunkt, um sein Geld an der Börse zu investieren, ist doch nur heisse Luft, MP!

“Das kommt darauf an”, antworte ich dir.

Das hängt davon ab, ob du über Nacht reich werden willst. Wenn das der Fall ist, dann ja, ich habe KEINE Antwort (weil es unmöglich ist, den Markt vorherzusagen).

Aber wenn du in nur zehn bis zwanzig Jahren (Multi-)Millionär werden willst, dann JA habe ich die Antwort..

Die Antwort? Fang jetzt gleich an.

Gestern ist unmöglich. Und morgen ist es zu spät (weil du nicht wissen kannst, ob es morgen früh oder morgen Abend besser wäre).

Die einzige letzte Option ist: Jetzt. Jetzt.

Das ist so logisch, wenn du erst einmal den Mechanismus der Börse und der Marktvolatilität verstanden hast.

Das sind viele Male hintereinander, wo man Glück haben muss, um durch 'market timing' reich zu werden...

Das sind viele Male hintereinander, wo man Glück haben muss, um durch 'market timing' reich zu werden...

Das ist die wahre Magie des Aktienmarktes: Du musst kein Genie sein. Du musst nur einen Plan haben, ihn umsetzen und die Zeit arbeiten lassen. Es ist einfach. Es ist langsam. Und genau das macht diese Methode für jeden zugänglich, der es wagt, damit anzufangen.

Ich würde dir auf jeden Fall raten, es nicht so zu machen wie ich in meinen Zwanzigern… Ich dachte: “Okay, ich warte nur auf den richtigen Zeitpunkt, um an der Börse einzusteigen…” (Du weisst schon, wenn es stabiler wird… oder wenn ich noch ein paar Artikel gelesen habe). Und dieser Zeitpunkt kam nie. Bis mir klar wurde, dass genau das die Falle ist.

Profi-Tipp: Wenn es einen Börsencrash gibt, sehe ich das als Ausverkauf an, also kaufe ich noch mehr, wenn ich etwas Geld übrig habe. Warum ist das so? Weil ein Index-ETF wie mein VT langfristig immer steigt (wie in diesem Artikel ausführlich erläutert)

Und wann sollte man an der Börse verkaufen?

Deine Aufgabe als neuer Investor an der Börse ist es, nicht in die Falle von Mr. Market zu tappen. Lass dich nicht von seinen Stimmungsschwankungen verrückt machen. Denn während Mr. Market seine Dramaqueen spielt, arbeiten die Unternehmen. Und auf lange Sicht wird sich ihr wahrer Wert durchsetzen.

Also verkaufe NIE.

Die einzige Ausnahme ist, wenn du finanziell unabhängig geworden bist. Das heisst, wenn du genug Geld hast, um deine laufenden Ausgaben zu bezahlen.

Zu diesem Zeitpunkt wirst du teilweise die Dividenden deiner ETFs und möglicherweise auch einige Wiederverkäufe deiner ETFs nutzen, um deine jährlichen Ausgaben zu decken.

Aber das ist alles.

Im Übrigen verhältst du dich wie ein langfristiger Investor. Du lässt dein Vermögen über dein an der Börse investiertes Geld wachsen. Und das ein Leben lang. Zumindest bis zu deinem Lebensende. So kannst du nach deinem Tod alles an deine Kinder weitergeben oder es komplett an eine gemeinnützige Stiftung spenden, oder was auch immer, je nach deinen Werten und Überzeugungen.

Meine gescheiterte Geschichte mit der Börse…

So, jetzt hast du es verstanden: Mein grösster Fehler war nicht, dass ich schlecht gekauft oder verkauft habe.

Nein, mein Fehler war noch schlimmer: nichts zu tun. Es war der falsche Weg, nämlich zu erstarren und vor Angst gelähmt zu sein.

Und heute kann ich dir mit Gewissheit sagen: Wenn du überhaupt nicht investierst, verlierst du bereits Geld.

Wenn ich schon mit 20 Jahren investiert hätte, auch mit Fehlern auf dem Weg, wäre mein Vermögen heute schon viel grösser. Aber gut, es ist nie zu spät. Und schon gar nicht für dich, der du diese Zeilen liest ;)

Fazit

Wenn du zu faul warst (argh ich fühle mich wie meine Pre-Teens…), den Inhalt dieses Artikels zu lesen, hier ist eine Zusammenfassung für dich, wenn du langfristig reich werden willst:

Ich zähle auf dich, dass du diesen Artikel an so viele Leute in deiner Umgebung weiterleitest, damit auch sie dieses “Heureka” haben und anfangen können, ihr Vermögen aufzubauen. Und wenn möglich, teile ihn mit allen jungen Leuten, die du kennst, denn damit machst du ihnen ein unschätzbares Geschenk: Zeit, um ihren Zinseszins in den nächsten 10-20 Jahren auf Millionen von Schweizer Franken zu erhöhen!

Weiterführende Informationen

Das Buch 'Frei mit 40 in der Schweiz' von Marc Pittet
4.57 (218)

Holen das Buch

Alles aus dem Blog, strukturiert in einem einzigen Leitfaden.

Entfessle deine Träume >

Wie üblich schreibe und rezensiere ich nur Dinge, die ich in meinem persönlichen Alltag verwende oder denen ich vertraue.

Danke fürs Lesen!