Als ich in der Schweiz mit dem Investieren an der Börse beginnen wollte, studierte ich alle passiven Anlagestrategien: Blue-Chip-Portfolio, 3 Bogleheads-Fonds 1, Lazy-Portfolios, stock picking, etc.
Nach langer Suche im Jahr 2014 begann ich mit einem ETF-Portfolio, das hauptsächlich aus ETFs für Schweizer Aktien und Anleihen bestand, und… aus globalen Aktien-ETFs im Modus “CHF hedged”…
Wenn ich diese Zeilen wieder lese, denke ich, dass ich einen langen Weg zurückgelegt habe…
Ich habe mich sogar gefragt, ob ich nicht in spezialisierte ETFs investieren sollte. Kurze Antwort: Nein!
Viele Möglichkeiten… und zu wenige Antworten…
Dann habe ich 2016 endlich die einfache und effektive Bogleheads-Strategie übernommen: dein Alter in Prozent Anleihen und der Rest in Aktien (ein Teil weltweite Aktien und der andere Teil Schweizer Aktien).
Aber je mehr Jahre vergingen, desto mehr störte mich etwas.
Nach vielen Recherchen entschied ich mich, für den Rest meines Lebens auf 100% Aktien umzusteigen.
Mein Investitionsportfolio vor: Bogleheads
Nach langem Hin und Her und Feedback von Lesern, die sich mit Aktienanlagen auskennen, startete ich 2016 mit einem Bogleheads-Portfolio mit drei Fonds.
Die Bogleheads-Strategie basiert auf einer einfachen Allokation: Dein Alter = ein Teil Anleihen, der Rest Aktien.
Beispiel, mit 35 Jahren: 35% Anleihen, 65% Aktien.
Die Idee hinter dieser Allokation ist es, aggressiv mit vielen Aktien zu handeln, wenn du jung bist und Geld anhäufst, und weniger Volatilität zu haben, wenn du älter wirst und dein Einkommen im Ruhestand sinken könnte.

Jack Bogle, Vater des passiven (oder indexbasierten) Investierens, aus dem später unsere geliebten ETFs hervorgehen werden
Was ich liebte
- Einfachheit (~15 Min. pro Quartal)*
- Nachgewiesene Wirksamkeit auf lange Sicht für einen “normalen” Anleger wie mich (da es eine Strategie ist, die auf Indexfonds in Form von ETFs basiert)*
- Einfach zu verstehen (dein Alter in Prozent in Anleihen, der Rest in Aktien)*
- Weniger Volatilität (als 100% Aktien)*
Was mich gestört hat
- Gesamtrendite, die durch Anleihen begrenzt wird
- Aktien-Anleihen-Korrelation aufgrund der dauerhaft niedrigen Zinsen immer weniger effektiv (Anleihen spielen ihre Rolle als Crash-Puffer nicht mehr wirklich)
- Mangelnde Übereinstimmung mit meiner langfristigen FIRE-Vision (je älter ich werde, desto mehr drängt mich die Bogleheads-Strategie dazu, das Risiko zu reduzieren, obwohl ich auch nach meiner finanziellen Unabhängigkeit noch jahrzehntelang investieren werde und sicherlich auch mit meinen persönlichen Projekten und anderen Immobilienanlagen Geld verdienen werde)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass meine typische Bogleheads-Allokation von “65% Aktien und 35% Anleihen” Stabilität und Sicherheit bot, mich aber frustrierte, weil ich einen Teil meines “schlafenden” Bargelds in Anleihen herumliegen sah.
Anm.: Je näher der Zeitpunkt kam, an dem ich wirklich in Anleihen investieren musste (denn bis jetzt deckte meine zweite Säule den Anleihenanteil bereits ab), desto weniger konnte ich mich mit dem Gedanken anfreunden, Geld in einem Anleihen-ETF schlummern zu lassen…
Der Auslöser für meine neue Anlagestrategie
Meine Meinung änderte sich nach der Lektüre eines bestimmten Buches: “The Simple Path to Wealth” von JL Collins 2:
Und dieses Video “The Most Controversial Paper in Finance” von Ben Felix hat meine Wahl ebenfalls beeinflusst:
Die Logik von JL Collins ist klar: Anleihen schützen dich nicht vor dem wahren Risiko, das darin besteht, die Chance auf eine höhere Rendite über 30 oder sogar 40 Jahre zu verpassen.
Ausserdem ist das Alter weniger wichtig als die FI-Phase, in der du dich befindest (Vermögensaufbau oder -verbrauch). Denn wenn du freiwillig bis 55 arbeitest, dann willst du deine gesamten Ersparnisse in Aktien investieren, da du immer noch bares Geld (in Form von Gehältern) verdienst. Es ist nicht nötig, dass du während dieser Zeit mehr als 50% in Anleihen investierst!
Zu Ben Felix und dem Wirtschaftspapier “Beyond the Status Quo: A Critical Assessment of Lifecycle Investment Advice”, kurz zusammengefasst:
- Wenn du das Auf und Ab der Börse (aka die Volatilität der Börse) akzeptierst
- UND wenn du verstehst, dass der Markt nicht immer den wahren Wert eines Unternehmens widerspiegelt
- UND wenn du auch verstehst, dass der Weltmarkt immer nach oben geht, weil sich die ETFs selbst einstellen (schlechte Aktien fallen mechanisch UND automatisch aus den Indizes heraus und werden durch bessere Unternehmen ersetzt)
- => dann willst du die höchstmögliche Rendite erzielen… mit einem 100%igen Aktienportfolio!
Kurz gesagt: Ich hatte keinen Grund mehr, mich zu zügeln.
Mein Anlageportfolio jetzt: 100% Aktien
Ich entschied mich also für eine 100%-Aktienallokation, die sehr einfach und konsequent ist.
Mein aktuelles Portfolio
| Vermögen | Ticker | Anteil |
|---|---|---|
| ETF Weltweit | VT-Vanguard Total World Stock ETF | 100% |
Warum diese Wahl?
- Überlegene Rendite auf lange Sicht
- Völlige Einfachheit: ein einziger ETF, kein Rebalancing
- Psychologische Ausrichtung mit dem Risikoniveau, das ich tragen kann
- Weniger Kosten, weniger Produkte, mehr Freiheit
Was ich in Kauf nehme
- Eine höhere Volatilität
- Stärkere Korrekturen (-50 bis -55% bei einer grossen Krise 3, im Vergleich zu -20 bis -35% mit Anleihen im Portfolio)
- Volle Zuversicht und Positivismus in Bezug auf das globale Wachstum, trotz aller Ereignisse am Wegesrand
Anleihen können auch etwas Gutes haben
Wenn du neu auf dem Blog bist, solltest du dich daran erinnern, was eine Anleihe ist: Es ist ein Kredit an ein Land oder ein Unternehmen. Und damit ist sie per Definition auch ein Risiko (Verlust, wenn der Kreditnehmer nicht zahlt). Andererseits sind sie weniger volatil als Aktien, da die Erträge (Zinsen) im Voraus bekannt sind und sich die Preise im Alltag weniger bewegen.
Je älter man wird, desto schwieriger kann es sein, sich zu sagen: “Ich finde leicht wieder einen Job, wenn die Börse fällt” (obwohl wir Mustachians bis zu unserem Tod immer irgendwie aktiv sein werden).
Also ja, in dieser Phase können Anleihen eine Rolle spielen. Aber nicht wegen der Rendite, nein, sondern nur, um ruhig zu schlafen, wenn du wirklich kein Geld mehr bekommst.
Aber bis dahin setze ich lieber auf Mustachians Kreativität und Einfallsreichtum als auf Anleihen mit niedrigen (oder sogar negativen?) Zinsen.
Die Philosophie hinter dieser Portfolioänderung
Es handelt sich nicht um eine impulsive Entscheidung, sondern um eine logische Entwicklung.
Im Laufe der Jahre habe ich verstanden, dass :
- Die “beruhigende” Diversifizierung von Anleihen nützt nicht mehr viel, sobald man seine Emotionen unter Kontrolle hat.
- Die wahre Gefahr geht von der Untätigkeit aus, nicht von der Volatilität.
- Zeit und Beständigkeit schlagen jede komplexe Strategie
Wie Warren Buffett in seinem Jahresbrief 2024 an die Aktionäre zusammenfasst: “Berkshire wird niemals das Eigentum an cash-equivalenten Vermögenswerten dem Eigentum an guten Geschäften vorziehen.” Mit anderen Worten: Bargeld schützt, aber es lässt deinen Reichtum nicht wachsen.
Und das ist genau das, was ich letztendlich erkannt habe: Solange ich bei der Volatilität ruhig schlafen kann, kann ich auch 100% meines Geldes in den produktiven Märkten arbeiten lassen.
Mit anderen Worten: 100% Aktien, 100% Vertrauen, 0% Komplexität.
Und was ist mit der zweiten Säule in all dem?
Eine kleine, oft vergessene Info: Wenn du in der Schweiz dein Vermögen aufbaust, ist deine 2. Säule quasi der Anleiheteil deines Vermögens, weil sie vorsichtig angelegt ist, meistens mit einem geringen Aktienanteil (oft zwischen 25 und 30%, je nach BVG-Kasse).
Du zahlst jeden Monat einen Teil deines Gehalts ein, und dieses Geld wird ultrakonservativ investiert.
Mit anderen Worten: Selbst wenn dein persönliches Portfolio 100% Aktien ist, ist dein Gesamtvermögen nicht wirklich aktienlastig.
Diese “erzwungene” zweite Säule schafft bereits ein natürliches Gleichgewicht in deiner Vermögensallokation, ohne dass du selbst Anleihen in deinem Wertpapierdepot halten musst.
Aparta: Wenn ich einmal FI bin, werde ich meine gesamte zweite Säule in das beste Freizügigkeitskonto transferieren und eine Strategie mit 100% globalen Aktien wählen. Ja, wenn ich älter bin, werde ich unser Risikoprofil weiter erhöhen, um unsere Renditen zu maximieren.
Und dann auch keine SMIM ETFs (Schweizer Aktien) mehr?!
Keine SMIMs mehr, genau.
Der SMIM, der die 30 grössten mittelgrossen Schweizer Unternehmen umfasst (aka Mid-Caps, die zwischen den kleinen KMUs und den SMI-Giganten wie Nestlé, Roche oder Novartis liegen), ist weltweit praktisch bedeutungslos.
Um dir eine Vorstellung davon zu geben: Der gesamte Schweizer Markt (SPI) macht etwa 2% der weltweiten Marktkapitalisierung aus, der SMIM nur 5% dieser 2%, also gerade mal 0,1% der weltweiten Gesamtkapitalisierung.
Mit anderen Worten: In einem globalen Portfolio wie VT ist der “natürliche” Anteil von Schweizer Mid Caps praktisch null.
10% deines Portfolios in sie zu investieren, ist wie eine Übergewichtung von etwa ×100 im Vergleich zu ihrem tatsächlichen Gewicht in der Welt.
Und der Schweizer Markt ist:
- sehr klein (nur ein paar Dutzend börsennotierte Unternehmen)
- hoch konzentriert (Nestlé, Roche und Novartis machen mehr als 50% des SMI aus)
- und nicht sehr breit gefächert (Industrie, Gesundheitswesen, Konsumgüter, Finanzen).
Anstatt also diesen Bias mit noch mehr Schweizern zu “korrigieren”, habe ich mich für die absolute Einfachheit entschieden:
100% globale Aktien über VT, und basta.
Ich habe bereits genug CHF in meinem realen Leben (Einkommen, Bargeld, Rückzahlungen); ich muss nicht noch mehr in meine Investitionen stecken.
Und wenn ich einmal FI (= finanziell unabhängig) bin, werde ich einfach eine Bargeldreserve in CHF halten, die ungefähr den Ausgaben eines Jahres entspricht, um die kurzfristigen Bedürfnisse zu decken.
Das macht mehr Sinn, als den Schweizer Markt künstlich überzugewichten, was nur mehr Risiko mit sich bringen würde, ohne allzu viele Vorteile in meinen Augen.
Ich weiss, dass ich ein bisschen an Währungsabsicherung (auch bekannt als “Hedging”) und Steuervorteilen bei Schweizer Dividenden verliere, aber auf lange Sicht sind diese Unterschiede im Vergleich zu den Vorteilen der Einfachheit und Beständigkeit nicht so wichtig.
Was bedeutet das für dein Portfolio?
Vielleicht bist du noch in der Phase der “Boglehead-Strategie”, oder du bist schon auf dem Weg, “voll auf Aktien” zu setzen.
Das Wichtigste ist, dass du deinen Horizont, dein Risikoprofil und deine Überzeugungen verstehst.
Und vor allem, dass du noch heute mit dem Investieren beginnst! (Ich habe diesen Artikel, der dir helfen kann: Wie würde ich 10'000 CHF in die Börse investieren, wenn ich heute anfangen würde?)
Ich wiederhole es hier noch einmal: Ein Bogleheads-Portfolio ist für viele Anleger immer noch perfekt. Und zwar tausendmal besser als ein Stock-Picking-Portfolio.
Dito: SMIM ist nicht per se schlecht. Es besteht aus sehr guten Unternehmen. Es ist nur so, dass es aufgrund meiner bisherigen Analyse und meines Verständnisses der Börse in meinem Anlageportfolio nicht mehr viel Sinn macht.
Fazit
Der Wechsel zu 100% Aktien über meinen ETF Weltweit VT ist kein Sprung ins kalte Wasser, sondern eine natürliche Entwicklung, wenn dein Horizont mehrere Jahrzehnte übersteigt.
Heute schlafe ich besser mit einem einfachen, logischen Portfolio, das sich an meiner Mustachian-Philosophie orientiert: weniger Produkte und weniger Gebühren für mehr Rendite und Freiheit.
Und du, bleibst du Boglehead-Strategie oder schliesst du dich dem Clan der 100% Aktien an?
Der Name “Bogleheads” stammt von Jack Bogle, dem Gründer von Vanguard und Vater des Index-Investments, dessen Online-Community bogleheads.org die Prinzipien des einfachen und kostengünstigen Investierens propagiert. ↩︎
Ich hatte die Gelegenheit, mit dem Autor von “The Simple Path to Wealth” zu sprechen. Lies mein Interview mit JL Collins, dem “Paten” der FI-Bewegung. ↩︎
Zum Beispiel: Der FTSE Global All Cap Index, den der ETF VT verfolgt, hat während der Finanzkrise 2008 ungefähr 50% seines Werts verloren, bevor er in etwa 4 bis 5 Jahren wieder auf sein Vorkrisenniveau zurückgekommen ist. ↩︎





