Als Frau MP und ich unser erstes Gehalt bekamen, mussten wir uns für eine Schweizer Bank entscheiden. Nur sind die meisten Schweizer Banken echt teuer und denken, dass du für sie da bist und nicht umgekehrt.
Eine seriöse Bank bedeutet doch schöne Büros, kostenlosen Kaffee und glänzende Amex-Karten, oder?
Damals liessen wir uns vom cleveren Marketing einer der beiden (ehemaligen!) “grossen” Schweizer Banken mitreissen. Du weisst schon, die mit dem edlen Dunkelblau, den schicken Filialen und dem netten Café, in dem man sich zum Kontoeröffnungstermin treffen konnte. Die wussten genau, wie man einem das Gefühl gibt, wichtig zu sein, vor allem, wenn man nicht nur ein, sondern gleich zwei Konten mit allen möglichen Extras, inklusive American-Express-Karten, eröffnete. Das grosse Leben eben.
Nur dass uns dieser kleine Komfort (und die Stärkung unseres Egos) jeweils CHF 15 pro Monat kostete, also CHF 180 pro Jahr… Wenn du die Zinseszinsen mitrechnest, spricht man hier von potenziellen Einsparungen von CHF 2'314 in 10 Jahren!
Aber wenn du einmal in die FIRE-Welt eintauchst, fängst du an, eine Menge Dinge in Frage zu stellen. Also habe ich alle Bankvergleichsportale und die Websites der verschiedenen Banken durchforstet.
Alles, was ich dir erzähle, stammt aus dem Jahr 2014, und damals war das Angebot noch recht klassisch, vor allem in der Schweiz.
Ein Jahrzehnt später haben wir das Glück, viel bessere Angebote für den Endkunden zu haben, also für dich und mich!
Wenn ich von besseren Angeboten spreche, meine ich kostenlose Basisbankpakete und nicht überflüssige Kundenerlebnisse in der Filiale.
Für wen ist dieser Schweizer Bankenvergleich gedacht?
Bevor ich in die Details meines Vergleichs der besten Banken in der Schweiz gehe, möchte ich klarstellen, für wen er gedacht ist:
- Du bist ein Schweizer Mustachian
- Du möchtest eine möglichst effiziente Banklösung in Bezug auf Bankgebühren
- Du möchtest ein minimalistisches Bankensystem mit möglichst vielen Dienstleistungen bei einem einzigen Anbieter einrichten (um eine Vielzahl von Karten und Logins zu vermeiden)

Mustachian-Bankstrategie: einfach und effizient, damit du dich auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren kannst, zum Beispiel eine Wanderung zum Etang de la Gruère!
Wenn das nicht deiner Vorstellung entspricht (weil du es magst, wenn dich dein Bankberater persönlich empfängt und bei deinen Finanzen unterstützt), ist dieser Artikel wahrscheinlich nichts für dich.
Für alle anderen sehen wir uns nun die relevanten Kriterien an, die ich für meinen Vergleich der besten Banken in der Schweiz verwende (und ich werde auch die anderen, eher nebensächlichen Kriterien erwähnen).
Was sind wichtige Kriterien für die Wahl deiner Online-Bank in der Schweiz?
Hier sind alle Kriterien, die ich bei der Wahl meiner Mustachian-Bank berücksichtige:
Keine Grundgebühren
Ich will keine Grundgebühren für meine Bank, weil sie diese auf andere Services mit höherem Mehrwert umlegen können.
Mobile und digitale Bank
Ich nutze meine Bank hauptsächlich online, wenn ich unterwegs bin oder zu Hause auf dem Sofa sitze. Deshalb will ich eine Neobank, auf die ich über mein Smartphone zugreifen kann.
Sicher
Ich speichere mein Gehalt und meine Ersparnisse auf meinem Bankkonto. Meine Neobank muss von der FINMA reguliert sein (damit mein Vermögen bis zu CHF 100'000 durch die esisuisse geschützt ist), meine Daten in der Schweiz speichern und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung anbieten.
Persönliche und namentliche IBAN
Und keine gemeinsame IBAN wie bei einigen anderen Neobanken, bei denen du für jede Überweisung einen Verwendungszweck angeben musst (was bei Gehaltszahlungen meist nicht möglich ist).
Banküberweisungen in der Schweiz und im Euro-Raum
Diese müssen kostenlos sein, wobei Überweisungen in Euro über SEPA abgewickelt werden.
Günstige Kosten für internationale Überweisungen
Ich möchte Geld ins Ausland zu optimalen Wechselkursen und mit geringen oder gar keinen Gebühren (und auf keinen Fall versteckten Gebühren) überweisen können.
Kostenlose Debitkarte
Um im Alltag ohne zusätzliche Kosten in CHF bezahlen zu können.
Optimale Wechselkursgebühren
Wenn ich in Fremdwährungen bezahle, möchte ich den Interbank-Wechselkurs ohne versteckte Wechselkursaufschläge.
Kostenlose Abhebungen an Bancomaten
Ich möchte bei Bedarf kostenlos Bargeld abheben können.
Kostenlose Bareinzahlungen
Wenn ich etwas auf Anibis oder anderswo verkaufe, möchte ich Bargeld ohne Gebühren einzahlen können.
QR-Rechnungszahlung per Scan
Weil das Scannen eines QR-Codes zum Bezahlen einer Rechnung einfach super praktisch ist!
eBill-Unterstützung
Um den Empfang und die Bezahlung meiner Rechnungen so weit wie möglich zu automatisieren.
Topf-System oder CSV-Export
Ich möchte “Topf”-Systeme nutzen können, um meine Budgets besser zu verwalten, oder zumindest meine Transaktionen als CSV exportieren können, um sie mit YNAB zu synchronisieren.
Download von Kontoauszügen im PDF-Format
Um meine Kontoauszüge zu archivieren und bei Bedarf anderen Diensten als Nachweis vorlegen zu können.
Push-Benachrichtigungen
Ich möchte Echtzeit-Benachrichtigungen erhalten, um meine Ausgaben und Einnahmen zu verfolgen.
Mobile Zahlungsmethoden
Kompatibilität mit Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay, Garmin Pay, SwatchPAY! usw.
Eine eigene TWINT-App
Damit kann ich auch dort bargeldlos bezahlen, wo keine Bankkarten akzeptiert werden.
Verfügbar in FR / DE / IT
Und ein Bonus, wenn die App auch auf Englisch für meine im Ausland lebenden Leser verfügbar ist.
Welche Kriterien sind für dich bei der Auswahl deiner Online-Bank wenig oder gar nicht wichtig?
Es gibt sicherlich mehr als die beiden unten genannten.
Aber diese beiden Kriterien sind oft ausschlaggebend dafür, warum sich manche für eine bestimmte Bank entscheiden.
Allerdings können dadurch zusätzliche Kosten entstehen, auf die du verzichten kannst.
Unwichtiges Kriterium 1: eine Bank mit Filialen
Dieses Kriterium war mir damals wichtig, aber mit dem Aufkommen der Digitalisierung haben Banken Redundanzsysteme, die uns eine Verfügbarkeit von fast 100% garantieren.
Ich ziehe es daher vor, meine Alternative zu nutzen, eine Hauptbank und eine Zweitbank als Backup zu haben. Beide können digital und zu 100% online sein, das ist für mich in Ordnung.
Unwichtiges Kriterium 2: Top-Marketing
Wenn ich Marketing sage, meine ich die negative Seite, die Banken haben können:
- Sponsoring von grossen Fussballteams
- Gratis-Kaffee in den Filialen
- (Angeblich unabhängige) Berater, die mir bei meinen persönlichen Finanzen helfen (und mir ihre Produkte andrehen wollen…)
Ich bevorzuge dagegen eine effiziente und sparsame Bank, die so gute Produkte anbietet, dass Mundpropaganda automatisch für ihr Marketing sorgt.
Kandidaten für den Titel “Beste Schweizer Bank 2025” (für Schweizer Mustachians)
Nach stundenlanger Recherche und Zusammenstellung von Bankgebühren sind hier die Kandidaten für meine Rangliste der besten Online-Banken:
- Bank WIR
- neon
- ZKB (Zürcher Kantonalbank)
- Zak
- Yuh
- Migros Bank
- Revolut
- N26
- Alpian
Die Logos dieser Banken sehen so aus:








Wenn du die Online-Bank, die du suchst, nicht findest, schick mir eine E-Mail, denn vielleicht habe ich eine neue mobile Neobank übersehen!
Vergleich der besten Banken in der Schweiz
Ohne weitere Umschweife, hier ist die Zusammenfassung meiner Analyse der besten Mustachian-Bank in der Schweiz:
Was ist der beste Online Bank in der Schweiz? Meine Wahl für 2025
Die Bank WIR hat mit der Einführung ihres Bankpaket tops genau ins Schwarze getroffen. Sie ist die beste Bank für einen Mustachian, egal ob für ein Privatkonto oder ein Gemeinschaftskonto.
Dieses Konto erfüllt alle Anforderungen eines Mustachian:
- 100 % kostenlos
- Als Privatkonto und auch als Gemeinschaftskonto, kostenlos!
- Debitkarte ohne Wechselkursgebühren (eine einzige Karte reicht für alle deine Ausgaben)
- Mit allen Funktionen, die du für deine täglichen Bankgeschäfte in der Schweiz brauchst
- In allen Schweizer Sprachen verfügbar
Die einzigen drei Punkte, die man sich noch wünschen könnte, sind:
- Eine Lösung wie Wise integrieren (aber die kann man bei Bedarf auch nebenbei nutzen)
- Alles in einer einzigen App kombinieren, statt in drei (!): die mobile App Airlock 2FA für die Authentifizierung (nur beim ersten Mal) und die kostenlose App debiX+ von SIX, mit der du Push-Benachrichtigungen über deine Kartentransaktionen erhältst. Das ist viel zu viel, auch wenn es nach der Installation kein Problem ist.
- Die ganze App und Website ins Englische übersetzten (für ausländische Leser, die gerade erst angekommen sind) – aber als lebenslang Lernender und jemand, der Anstrengungen schätzt, ist das ein guter Grund, Deutsch, Französisch oder Italienisch zu lernen!
Die Bank WIR mit ihrem Bankpaket top ist seit 2025 die neue Bank für die MP Familie. Ich empfehle sie jetzt allen meinen Bekannten.
Zweitbank: neon free
Wie ich dir bereits gesagt habe, habe ich gerne ein Zweitkonto, falls es Probleme mit meiner Hauptbank geben sollte.
Wir haben daher beschlossen, unser neon free-Konto sowie die dazugehörige Debitkarte zu behalten.
Wir haben also ein neon free-Konto auf den Namen von Frau MP und eins auf meinen Namen. Wir haben unser gemeinsames neon duo-Konto (https://www.mustachianpost.com/de/blog/neon-duo-review/) aufgelöst, als wir zum Bankpaket top der Bank WIR gewechselt sind.
(Hinweis: Der Bonus wird möglicherweise nicht direkt in der App angezeigt, wird aber definitiv berücksichtigt. Das habe ich mit dem Support geklärt.)
Besondere Erwähnungen: Migros, neon, ZKB und Zak
Ich möchte die folgenden Banken hervorheben, wenn du keine Transaktionen in Fremdwährungen durchführen oder Geld ins Ausland überweisen musst:
- Migros Bank: bietet eine sehr gute Gesamtlösung
- neon: hat bis heute für viel Bewegung in der Branche gesorgt und die Praktiken im Bankwesen verändert
- Zürcher Kantonalbank: wenn du fliessend Schweizerdeutsch sprichst und in der Region Zürich lebst
- Zak: ebenfalls eine sehr gute Lösung, allerdings ohne Gemeinschaftskonto
Hinweise zu Revolut und N26
Die Banklösungen von Revolut und N26 sind zwar innovativ, für den täglichen Gebrauch in der Schweiz jedoch nicht geeignet.
Beispielsweise bieten beide Banken keine persönliche IBAN in CHF an.
Bei Revolut hast du eine gemeinsame Schweizer IBAN, was oft zu Problemen bei der monatlichen Gehaltszahlung führt (da du im Feld «Nachricht an den Empfänger» eine spezielle Angabe machen musst, was bei automatisierten Gehaltszahlungssystemen nicht immer möglich ist).
Bei N26 ist die IBAN in Euro angegeben, was für ein Leben in Schweizer Franken nicht ideal ist.
Ähnliche Einschränkungen gibt es durch das Fehlen von eBill oder TWINT.
Schliesslich verfügen Revolut und N26 nicht über eine Banklizenz in der Schweiz, was für manche ein Hindernis sein kann.
Fazit
Auf die Frage «Welche Bank ist die beste Mustachian-Bank in der Schweiz?» antworte ich ohne zu zögern, dass die Bank WIR mit ihrem Bankpaket top den ersten Platz belegt. Und das sowohl für Privatkonten als auch für Gemeinschaftskonten!
Wir sind mit Frau MP zu dieser Bank gewechselt, nachdem wir die letzten Jahre bei neon waren. Aber wir hängen immer noch an dieser Neobank und haben dort unsere Ersatzbankkonten.
Und du, für welche Schweizer Bank hast du dich entschieden, um dein Gehalt zu bekommen und deine täglichen Bankgeschäfte zu erledigen?