Die beste dritte Säule in der Schweiz Welche, wo, wie, und was kostet sie?

Letztes Update: May 16, 2017

Finanzen share post
Featured Image

‌UPDATE 25.05.2017
Die Dinge im Bereich 3a-Säule haben sich geändert, seit ich diesen Blogpost veröffentlicht habe.
Lies also unbedingt meinen Post über die neue beste dritte Säule für Schweizer Mustachians.


Letztes Jahr hatte ich eine Challenge laufen, um die billigste Bank, welche die beste dritte Säule für Schweizer Anleger verkauft, zu finden. Dank eurer Hilfe fand ich meinen Gral: eine dritte steuerlich absetzbare Säule, die aber zusätzlich in Aktien und Anleihen investiert werden kann.

Die beste dritte Säule für Schweizer Mustachians

Wie die meisten von euch schon wissen, ist mein bevorzugter Pensionsfonds der Swisscanto LLP 3 Index 45 R.
Er ermöglicht dir, bis zu 45% deiner CHF 6'768 1 in Indexfonds mit den niedrigsten Gebühren zu investieren, die es gibt (0,25% Depotgebühren und 0,40% Transaktionsgebühren).

Andere Bankinstitute bieten dir Produkte an, die angeblich eine bessere Performance haben, aber das einzige, worauf du dich verlassen kannst, sind die höheren Gebühren für das aktive Management ihres Fonds.

Die beste Bank für den Kauf des Swisscanto LPP 3 Index 45 R

Zusammen mit einigen Lesern haben wir nicht weniger als 25 Schweizer Banken, welche die Swisscanto-Produkte anbieten, eingehend geprüft und festgestellt, dass die Luzerner Kantonalbank (aka LUKB) die niedrigsten Gebühren für diesen Pensionsfonds anbietet.

Wie du den Swisscanto-Fonds bei der LUKB kaufst

Da ich mein Konto bei der LUKB eröffnen wollte, dachte ich, es wäre einfacher, ihnen eine E-Mail auf Englisch zu senden, als auf Deutsch nach einem englischen Mitarbeiter zu fragen!

An dieser Stelle gab es ein Problem: Die Dame antwortete, es sei nicht möglich, ohne dass ich zu ihnen nach Luzern kommen würde. Ich war enttäuscht, weil ich nicht vor ein paar Monaten dorthin konnte, was für meinen Steuerabzug zu spät war.

Zum Glück gab ich nicht auf und kontaktierte das Call Center mit meinem besten Akzent: “Sprechen Sie Englisch?” Schliesslich sprach ich mit einem sehr netten Typ, der mir helfen wollte.
Er erklärte mir die zu befolgenden Schritte, um das Ganze aus der Ferne zu erledigen:

  1. Er schickt mir alle Formulare per Post
  2. Ich gehe zu meiner Kantonalbank vor Ort (d. h. zur BCV), um meine Identität prüfen zu lassen (kostet ausnahmsweise mal nichts!)
  3. Ich unterschreibe alle erhaltenen Dokumente und schicke sie per Post zurück
  4. Ich überweise die CHF 6'768, um meinen 3. Säule-Steuerabzug auszunutzen
  5. Ich melde mich per E-Mail oder Telefon bei ihm, um ihn zu bitten, den “Swisscanto LLP 3 Index 45 R”-Fonds zu kaufen.
  6. Dann wiederhole ich die letzten beiden Schritte einmal jedes Jahr
  7. Das war‘s!

Der Haupttrick war (wie in den meisten Lebenssituationen), einen Menschen anzurufen und mit ihm zu reden, um eine Lösung zu finden.

Wie die Konten funktionieren

Für die meisten Leser mag es offensichtlich sein, aber es ist trotzdem interessant zu wissen, wie die Konten eingerichtet werden, wenn du dein Geld der dritten Säule in einen Fonds investierst. Sobald du die Geschäftsbeziehung mit der LUKB eingehst, bekommst du ein “Standardkonto” der dritten Säule, auf dem du deine jährliche Zahlung von CHF 6'768 horten kannst. Darüber hinaus musst du ein Depot für die von dir mit Bargeld von deinem ersten Konto erworbenen Indexfonds eröffnen - wie, wenn du bei Interactive Brokers mit Aktien handelst.
Für die meisten von euch ist das vielleicht wirklich kristallklar, aber ich dachte, ich würde nur ein einzelnes “Kontopaket” erhalten, das die Komplexität für die Kunden verdecken würde.

Was mir an ihrem System sehr gefällt, ist, dass ich, wenn Swisscanto einen “LLP 3 Index 75 R” mit bis zu 75% des Bargelds in Aktien investiert herausgibt (wie PostFinance kürzlich), mit meiner Transaktion im nächsten Jahr darauf umsteigen könnte!

Was kostet es?

Keine grosse Überraschung hier, die Transaktionskosten waren identisch mit denen, die wir ermittelt hatten: 0.40%.

CHF 6'637.14 x 0.40% = CHF 26.55 an Transaktionsgebühren — wie erwartet

Beim Schreiben dieses Blogposts habe ich nach der Depotgebührenangabe gesucht und festgestellt, dass ich kein solches Dokument erhalten habe. Aber ich mache mir da keine Sorgen – ich bin sicher, dass die LUKB nicht vergessen wird, ihre 0,25% Depotgebühren zurückzufordern!

Hast du auch ein Dritte-Säule-Konto bei der LUKB eröffnet? Oder hast du eine Alternative gewählt?


  1. Höchstbetrag für den Dritte-Säule-Steuerabzug, Stand 2017 ↩︎

#Dritte Säule #investieren #Indexfonds #Swisscanto #Bank
Das Buch 'Frei mit 40 in der Schweiz' von Marc Pittet
4.57 (158)

Holen das Buch

Alles aus dem Blog, strukturiert in einem einzigen Leitfaden.

Entfessle deine Träume >

Wie üblich schreibe und rezensiere ich nur Dinge, die ich in meinem persönlichen Alltag verwende oder denen ich vertraue.

Danke fürs Lesen!